|
Claudia Walther
Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter
16./17. April 2021 - Seminarplatz verfügbar - Sollte die zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Corona-Schutzverordnung eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, werden wir dieses Seminar - ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt - online anbieten.
Sowohl die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als auch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen Wege auf, um die mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. Mit dem Therapiekonzept ‚KIDS‘ bzw. ‚Mini-KIDS‘ steht ein solches direktes Verfahren zur Verfügung (Sandrieser & Schneider, 2015). Im Seminar wird — in Anlehnung an das KIDS-Konzept — die Umsetzung des Modifikationsansatzes in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter vorgestellt und mit praktischen Übungen und Beispielen verdeutlicht. Die notwendigen theoretischen Voraussetzungen werden besprochen, und das diagnostische Vorgehen wird erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit 4-6jährigen Kindern. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen Grundlagen und Um-setzungsideen zu vermitteln, um eine kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz durchzuführen.
Claudia Walther ist Dipl. Logopädin. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin in Kreischa/Dresden arbeitete sie in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt Stottertherapie. Anschließend absolvierte sie den Studiengang Lehr– und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. In ihrer Diplomarbeit, ie u.a. von Dr. Patrica Sandrieser und Peter Schneidere betreut wurde, befasste sie sich intensiv mit Stottern im Kindesalter und konzipierte ein Diagnostikinstrument für stotternde Kinder. Zusätzlich arbeitet sie als Referentin für Stottern im Kindesalter, begleitet einen Lehrauftrag für Redeflussstörungen an der RWTH Aachen und ist in der Supervision und Behandlung stotternder Kinder und Jugendlicher tätig.
Zielgruppe:
Sprachtherapeut*innen, Logopäd*innen
|
Veranstaltungstermin:
|
Freitag, 16.04.2021 von 11:00 bis 19:00 Uhr Samstag, 17.04.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr
|
Teilnehmerzahl:
|
mindestens 13, maximal 20 Personen (Präsenz) mindestens 8 für das Online-Angebot
|
Ort:
|
Ibis-Hotel Dortmund West Sorbenweg 2 44149 Dortmund Zoom-Meeting-Room
|
Anmeldungsschluss:
|
18. März 2021
|
Fortbildungspunkte:
|
16 für die Präsenzveranstaltung 8 für das Online-Seminar
|
Ibis-Zimmerkontingent:
|
zum günstigsten Tagespreis von 109,00 € EZ/Ü/F buchbar bis 18. März 2021. Infos dazu hier.
|
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung: Teilnahmegebühr Online Seminar (Mindestteilnehmerzahl 8, findet nur statt, wenn die Fortbildung als Präsenzveranstaltung nicht möglich ist)
|
Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe
|
283,00 € 205,00 €
|
Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe
|
255,00 € 185,00 €
|
dgs-Mitglieder
|
293,00 € 215,00 €
|
Studierende/LAA
|
263,00 € 194,00 €
|
Nichtmitglieder
|
323,00 € 237,00 €
|
Studierende/LAA Nichtmitglieder
|
290,00 € 213,00 €
|

QM-VNR 21-0250
Informationen zur Anmeldung direkt zur Online-Anmeldung Seite drucken |
|
|